Menü
Hier finden sich verschiedene Informationen und Links aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DVT.
Bei Presseanfragen bzgl. futterspezifisches Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressekontakt.
In verschiedenen grafischen Darstellungen finden Sie aktuelle Zahlen und Informationen zur Futtermittelwirtschaft. Die Angaben beruhen auf (vorläufigen) Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Übersicht über den Einsatz verschiedener Rohstoffe zum Einsatz in der Mischfutterherstellung (2014-2021)
Herausgeber und DVT-Geschäftsführer Peter Radewahn im Gespräch mit Prof. Dr. Wilhelm Windisch, Ordinarius für Tierernährung an der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Tierernährung - August 2021
DVT-Geschäftsführer Peter Radewahn in der aktuellen Ausgabe der agrarzeitung zu den aktuellen und zukünftigen Aufgaben sowie insbesondere zu den Möglichkeiten der Fütterung in der Nutztierhaltung
Anlässlich der Jahres-PK am 30.03.2021 gab es noch ein Interview mit Dr. Hermann-Josef Baaken, Sprecher der DVt-Geschäftsführung, im Deutschlandfunk in der Sendung "Umwelt und Verbraucher" zur Frage "Entwaldungsfreie, nachhaltige Futtermittelkette, geht das?".
Herausgeber und DVT-Geschäftsführer Peter Radewahn im Gespräch mit Dr. Detlef Kampf, Fachgebietsleiter Tierernährung bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e. V. (DLG) - Januar 2021
Die jeweils aktuelle Ausgabe vom Magazin qualitas und weitere Publikationen der QS Qualität und Sicherheit GmbH finden Sie hier. qualitas vereint die früheren QS-Reporte, sowie QS-Monitoringreporte und erscheint viermal jährlich.
Mit dem Green Deal hatte die EU-Kommission bereits Ende 2019 die Verringerung des Einsatzes und Risikos chemischer Pestizide angekündigt. In der kürzlich veröffentlichten Farm-to-Fork-Strategie wurde sie konkreter und nennt die Halbierung bis 2030 als Zielvorgabe. Pflanzenschutzmittelwirkstoffe stehen also auf dem Prüfstand. Das wirkt sich letztendlich auch auf Rückstandshöchstgehalte für Lebens- und Futtermittel aus. Auf Seite 22 der ersten Ausgabe von qualitas (siehe PDF hier drunter) finden Sie ein Interview mit Birgit Maier-Stein, im DVT zuständig für Qualitätsmanagement, Gentechnik und Standards, zu diesem Thema.
Was sind die Themen und Herausforderungen der Futtermittelbranche - jetzt und in der Zukunft? Recut 2021.
Landwirtschaft und Ernährung bieten gute Ansatzpunkte und vielfältige Möglichkeiten für den Unterricht an Schulen und außerschulischen Lernorten. Zusammen mit information.medien.agrar e. V. (i.m.a) hat der DVT für das Lehrermagazin lebens.mittel.punkt mittlerweile drei Schwerpunktthemen rund um Futter und Fütterung entwickelt. Neben Lehrern können auch andere Aktive aus der Branche diese Informationen verwenden oder sie beispielsweise bei Werksbesichtigungen als Anregung nutzen. Ein Download der gesamte(n) Ausgabe(n) des Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ ist kostenlos unter www.ima-lehrermagazin.de möglich.
Thema: Wenn der Keks "eine Ecke ab" hat - Nährstoffkreisläufe am Beispiel Nutztierfütterung
Gebäck, das buchstäblich „eine Ecke ab“ hat, ist ein Leckerschmecker in kontrollierter Lebensmittelqualität – aber unverkäuflich. Tieren ist die fehlende Ecke völlig egal, solange Qualität
und Schmackhaftigkeit stimmen und die Futterrationen im Ganzen bedarfsgerecht sind. Auch der Umwelt nutzt die verantwortungsvolle Nutzung aller Ressourcen.
Wie Produkte aus der Lebensmittelherstellung für die Tierernährung genutzt werden können, die entweder aufgrund von Bruch, Fehldrucken auf den Verpackungen oder als weiteres Herstellungsprodukt neben einem Lebensmittel aus einem Ausgangsprodukt entstehen, wird hier verständlich dargestellt und erklärt.
Fächer: Erdkunde, Wirtschaft, (Biologie)
Die Schülerinnen und Schüler
Unterrichtsbaustein mit Sachinformationen und Arbeitsblättern
Landwirtschaftliche Nutztiere liefern uns Produkte wie Milch, Eier und Fleisch, die für die menschliche Ernährung sehr wichtig sind. Am Beginn der Lebensmittelkette stehen Futtermittel, die hohe Ansprüche erfüllen – sie decken den Nährstoffbedarf der Tiere, halten sie gesund, sorgen für ihre hohe Leistungsfähigkeit und müssen qualitativ sicher sein. Doch Futter ist nicht gleich Futter: Wiederkäuer haben völlig andere Bedürfnisse an ihre Ernährung als Schweine und diese sind wiederum anders zu füttern als Geflügel.
Unterrichtsbaustein/Sachinformationen
Arbeitsblätter „Futtermittelreporter unterwegs“ (beim Tierhalter/Bauern)
Zusatzarbeitsblatt „Wie viel frisst und trinkt eine Kuh?“ für Milchviehhalter
Um Nutztiere artgerecht zu halten, ist es wichtig zu wissen, wie ihre unterschiedlichen Verdauungssysteme funktionieren. Tier-, alters- und leistungsgerechtes Futter ist notwendig, damit die Tiere fit und gesund bleiben und zudem hochwertige Lebensmittel liefern können. Die Produktion des Futters unterliegt hierzulande strengen Regeln und wird vom Feld bis auf den Futtertisch bzw. in den Trog kontinuierlich überprüft.
Unterrichtsbaustein/Sachinformationen
Arbeitsblätter
Unter dem Thema „Mit gutem Fressen auf den Geschmack kommen“ beschreiben wir im agrarKIDS-Heft, was gutes Futter für unsere Nutztiere und Haustiere ausmacht und worauf bei ihrer Mischung geachtet wird. Die Zeitschrift präsentiert kindgerecht für 5- bis 12-Jährige unter dem Motto „Landwirtschaft entdecken und verstehen“ jeden Monat Themen aus der modernen Landwirtschaft, die sich besonders für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Natur und Ernährung interessieren. (Januar 2021)
Unter dem Thema „Der Müller am Computer“ zeigen wir im Heft von agrarKIDS, was der Müller von heute so macht und wie sein Arbeitsalltag in einer heutigen Mühle aussieht. Die Zeitschrift präsentiert kindgerecht für 5- bis 12-Jährige unter dem Motto „Landwirtschaft entdecken und verstehen“ jeden Monat Themen aus der modernen Landwirtschaft, die sich besonders für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Natur und Ernährung interessieren. (Januar 2020)
Unter dem Thema „Was isst du?“ wird ein Blick in den Futtertrog geworfen und mit einfachen Worten erklärt, was unsere Nutztiere so fressen. Die Zeitschrift präsentiert kindgerecht für 5- bis 12-Jährige unter dem Motto „Landwirtschaft entdecken und verstehen“ jeden Monat Themen aus der modernen Landwirtschaft, die sich besonders für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Natur und Ernährung interessieren.
Cookie Einstellungen
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Anbieter:
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Anbieter: