Skip to main content
Suche DVT-intern

Fakten-Futter

Podcast rund um Tiernahrung mit Dr. Hermann-Josef Baaken & Paula Bukowski

Gesundheit, Umwelt, Nachhaltigkeit, Tierwohl, Klima … als Teil der Wertschöpfungskette bei der Herstellung von tierischen Lebensmitteln (Fleisch, Eier, Milch und Milchprodukte) tragen die Tiernahrung und die Fütterung von Nutztieren ihren positiven Teil bei. Welchen genau, wird in jeder Folge mit einem Schwerpunktthema beleuchtet.

Monatlicher Podcast von und mit DVT-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski, Referentin für Markt- und Agrarpolitik, die Gesprächspartner*innen aus der Futtermittel- und Agrarbranche einladen und mit ihnen aktuelle Themen diskutieren – unterhaltsam und informativ.

Folge 17

Fakten-Futter – zu Gast: Jens Lönneker

In Folge 17 von „Fakten-Futter“ ist Jens Lönneker zu Gast bei Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski. Lönneker ist Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts rheingold salon, das sich u. a. intensiv mit der Landwirtschaft und dem Projekt „Zukunfts-Bauer“ auseinandersetzt. Was konkret hinter der Bezeichnung steckt, erklärt Jens Lönneker im Gespräch.

Er erläutert des Weiteren, wie groß die Bedeutung und der Einfluss der öffentlichen Wahrnehmung für das politische Handeln ist, warum das Verbraucherverhalten oft nicht konsequent ist und was aktuell die wichtigsten Anliegen sowohl der Verbraucher als auch der Landwirte sind.

Über "Fakten-Futter":
Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download
Folge 16

Fakten-Futter – zu Gast: Janine Rech-Hopen

In der neuen Folge von „Fakten-Futter“ ist Janine Rech-Hopen zu Gast bei Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski. Die studierte Ernährungs- und Haushaltswissenschaftlerin ist Referentin für Nachhaltigkeit und Kommunikation beim Verband der Fleischwirtschaft (VDF).

Im Gespräch mit den beiden Gastgebern spricht Rech-Hopen über den Status quo beim Fleischverzehr in Deutschland, erläutert den Pro-Kopf-Rückgang der letzten Jahre und wo er aktuell am stärksten ausfällt. Außerdem hat das Gespräch die Verunsicherung bei den Verbrauchern und die Rolle der Politik dabei zum Thema.

Des Weiteren wird in die nahe Zukunft geblickt: Was kann neben der Politik auch die Wirtschaft tun, um die Transparenz zu erhöhen und Wissenslücken auszuräumen?

Über "Fakten-Futter":
Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download
Folge 15

Fakten-Futter – zu Gast: Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Auch im neuen Jahr gibt es zum Monatsende wieder jeweils eine neue Folge des DVT-Podcast „Fakten-Futter“. Gast der 15. Folge ist Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen, Abteilungsleiter der Forschungsabteilung Klimaresilienz am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Professor für Nachhaltige Landnutzung und Klimawandel an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Im Gespräch mit den beiden Gastgebern Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski erläutert Prof. Lotze-Campen, wie am Potsdam-Institut computerbasierte Zukunftsszenarien erforscht und entwickelt werden, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Land- und Ernährungswirtschaft zu verstehen und welche Maßnahmen und Einsparpotenziale es gibt.

Der habilitierte Agrarökonom erzählt außerdem, wie die Ernährung der Gegenwart und Zukunft aussehen könnte, wie wichtig der Dialog von Wissenschaft und Praxis ist und wie Widerstandsfähigkeit gegen mögliche Klimaextreme erreicht werden kann.

Über "Fakten-Futter":
Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download
Folge 14

Fakten-Futter – zu Gast: Dr. Michael Lüke, DVT-Geschäftsführer

Zum Jahresabschluss ist DVT-Geschäftsführer Dr. Michael Lüke im DVT-Podcast „Fakten-Futter“ zu Gast. In Folge 14 erzählt Lüke im Gespräch mit den beiden Gastgebern Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski, wie sein Werdegang aussah, was seine Schwerpunkte in der Arbeit für den DVT und seine Mitglieder sind und wie er auf sein erstes Jahr als Geschäftsführer zurückblickt.

Der promovierte Agrarwissenschaftler gibt außerdem einen Ausblick auf das Jahr 2023 und nennt das aus seiner Sicht zentrale Thema für die Futtermittelbranche auf nationaler wie europäischer Ebene. Zum Abschluss erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer ein paar persönliche Anekdoten, z.B. welchen Zusammenhang es zwischen Geschäftsführerwechsel und Kaffeekonsum in der DVT-Geschäftsstelle gibt.

In den Kurzthemen zu Beginn gehen Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski zudem auf die verabschiedete EU-Entwaldungsverordnung und die Schwierigkeiten ihrer Umsetzung sowie einen kleinen Jahresrückblick ein.

Über "Fakten-Futter":
Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download
Folge 13

Fakten-Futter – EuroTier in Hannover

Agrar- und Ernährungswirtschaft im Überblick mit Bezug zur Futterwelt / Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.

In der 13. Folge des DVT-Podcast „Fakten-Futter“ ist Dr. Hermann-Josef Baaken aus der DVT-Geschäftsführung auf der EuroTier 2022 in Hannover unterwegs. Auf den Ständen vor Ort trifft er vier Vertreter aus der Mischfutterbranche und befragt sie zu ihren Zielen auf der Messe, ihren Eindrücken vor Ort und spricht mit ihnen über Herausforderungen, Zukunftsperspektiven und Prognosen für Futtermittelunternehmen und die Landwirtschaft.

Im Gespräch erläutern die Firmenvertreter u.a. Umsetzungen der Branche beim Klimaschutz, die Schieflagen bei Bedarfs- und Angebotsmengen und inwieweit sich der europäische und asiatische Markt aktuell unterscheiden.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download
Folge 12

Fakten-Futter – zu Gast: Malin Linhorst & Guido Seedler, Ernteexperten

Agrar- und Ernährungswirtschaft im Überblick mit Bezug zur Futterwelt / Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.

In der zwölften Folge des DVT-Podcast „Fakten-Futter“ begrüßen Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski gleich zwei Gesprächspartner zum Thema Erntebilanz 2022. In lockerer Gesprächsrunde erzählen Guido Seedler, Referent für Getreide und Ölsaaten beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV), sowie die studierte Agrarwissenschaftlerin und Landwirtin Malin Linhorst über ihre Eindrücke einer sehr spannenden Erntesaison, die von trockenem Wetter und hohen Temperaturen geprägt war und ist.

Im Gespräch erläutert Guido Seedler u.a., welche konkreten Ernteerträge zu erwarten sind, welche Getreidesorten sehr gut liefen und wer das „Sorgenkind“ dieser Saison ist. Malin Linhorst beschreibt darüber hinaus, warum ein Teil der Ernte schon früh verkauft wurde und nennt Faktoren, die den Zeitpunkt der Ernte maßgeblich mitbestimmen. Zusammen mit den beiden Gastgebern wird außerdem ein kleiner Ausblick auf die kommenden Wochen und zukünftige Entwicklungen in der Ernte geworfen.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download
Folge 11

Fakten-Futter – zu Gast: Dr. Michael Binder, Nachhaltigkeitsentwicklung Evonik Nutrition & Care

Agrar- und Ernährungswirtschaft im Überblick mit Bezug zur Futterwelt / Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.

Dr. Michael Binder ist Gast der elften Folge des DVT-Podcast „Fakten-Futter“. Binder studierte Technische Biologie in Stuttgart und arbeitet seit 25 Jahren in unterschiedlichen Funktionen bei der Evonik Nutrition & Care GmbH. Gegenwärtig ist er dort Vizepräsident für nachhaltige Entwicklung im Bereich Tierernährung.
Im Gespräch mit Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski erläutert Binder, was genau unter nachhaltigen Produktionssystemen im Bereich der Futtermittel zu verstehen ist. Außerdem erklärt er, wo konkretes Verbesserungspotenzial beim ökologischen Fußabdruck im Futtersektor besteht und was den „Zukunftsbauern“ ausmachen sollte.
Dr. Hermann Josef Baaken und Paula Bukowski berichten in den Kurz-News außerdem über Neuigkeiten aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Dieses Mal geht es u.a. um die Haltungskennzeichnung und eine Einschätzung zur Trennung von Landwirtschafts- und Umweltressort nach den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download
Folge 10

Fakten-Futter – zu Gast: Alexander Döring, FEFAC-Generalsekretär

Agrar- und Ernährungswirtschaft im Überblick mit Bezug zur Futterwelt / Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.

In der zehnten Folge des DVT-Podcast „Fakten-Futter“ ist FEFAC-Generalsekretär Alexander Döring zu Gast bei Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski. Der in Bonn studierte Agrarwissenschaftler startete seine Laufbahn nach verschiedenen Auslandsaufenthalten in Brüssel beim europäischen Verband der Mehlmühlen, bevor er 1994 als Nachfolger von André Namur zum Generalsekretär des europäischen Dachverbandes der Mischfutterindustrie FEFAC berufen wurde.
Döring gibt im Gespräch Einblicke in den großen politischen Betrieb in Brüssel, beurteilt die aktuellen Themen der Futtermittelwirtschaft auf europäischer Ebene und erzählt sowohl von vergangenen als auch zukünftigen Herausforderungen und Zielen. Außerdem verrät er, mit welchen Sprachen man in Brüssel gut aufgestellt ist.
Dr. Hermann Josef Baaken und Paula Bukowski berichten in den Kurz-News außerdem über Neuigkeiten aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Dieses Mal geht es u.a. um ein Interview zum Borchert-Konzept und die Ergebnisse einer Anhörung im Ernährungsausschuss des Deutschen Bundestag.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download
Folge 9

Fakten-Futter – zu Gast: Dr. Johannes Simons, Verbraucherforscher

Agrar- und Ernährungswirtschaft im Überblick mit Bezug zur Futterwelt / Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.

Dr. Johannes Simons ist in der neunten Folge des DVT-Podcast „Fakten-Futter“ zu Gast. Simons lehrt an der Universität Bonn am Lehrstuhl für Marktforschung der Agrar- und Ernährungswissenschaft und gibt im Podcast Einblicke zum Konsumverhalten der Verbraucher und ihre Einstellung zur Landwirtschaft. Was wissen Verbraucher über die Landwirtschaft? Wie bilden sie sich eine Meinung zu etwa Haltungskennzeichen und Tierwohl und wie werden Kaufentscheidungen getroffen?
Im kurzweiligen Gespräch gibt Simons u.a. Antworten auf diese Fragen und erklärt auch, was es mit der Bezeichnung „Museumslandschaft“ auf sich hat.
Dr. Hermann Josef Baaken und Paula Bukowski berichten in den Kurz-News außerdem über Neuigkeiten aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Dieses Mal geht es u.a. um ein Interview in der FAZ mit Prof. Dr. Wilhelm Windisch zur bedeutsamen Rolle der Nutztierhaltung und die aktuelle Diskussion zur Steuerung der Lebensmittelpreise.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download
Folge 8

Fakten-Futter – zu Gast: Dr. Klaus-Dieter Schumacher, Agrarmarktexperte

Agrar- und Ernährungswirtschaft im Überblick mit Bezug zur Futterwelt / Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet: Dieses Mal geht es zu Beginn der aktuellen Folge in den Kurznews um die aktuelle Versorgungslage bei den Rohstoffen sowie mögliche Ausnahmeregelungen im Bereich der ökologischen Futtermittel. Außerdem wird über eine neue Studie zu Innovationsmöglichkeiten und damit verbundenem Einsparungspotenzial im Sektor Pflanzenschutz/Düngemittel berichtet.
Gast der 8. Ausgabe von „Fakten-Futter“ ist Dr. Klaus-Dieter Schumacher. Nach 25 Jahren bei Toepfer International (heute: ADM Germany) und Tätigkeiten in der Zuckerwirtschaft arbeitet der studierte Agrarökonom als freiberuflicher Agrarmarktexperte. Seine Schwerpunkte sind die Marktanalyse und -beobachtung sowie die Agrarhandelspolitik. In der neuen Folge von „Fakten-Futter“ gibt Schumacher Einschätzungen zur Versorgungslage. „Trotz der Preisansteige ist die Versorgungslage aufgrund der hohen Selbstversorgung bei den Getreideprodukten gut. Auswirkungen gibt es in Deutschland vor allem im Bereich des Preises.“ Herausfordernder sei die Lage bei gentechnikfreier Ware wie Soja oder Mais. Welche zukünftige Orientierung er am Markt für wahrscheinlich und sinnvoll hält, erzählt Schumacher im Gespräch mit Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski.
Im Podcast gibt Schumacher außerdem seine Einschätzung zu steigenden Verbraucherpreisen ab und warum es richtig ist, an den Stellschrauben für eine gute Ernte 2022 zu drehen und womöglich Flächen freizugeben.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download
Folge 7

Fakten-Futter – zu Gast: Henning Banthien, Experte für Dialogprozesse

Agrar- und Ernährungswirtschaft im Überblick mit Bezug zur Futterwelt / Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Gesprächspartner ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet: Dieses Mal geht es um die Vorschläge zur Umsetzung der europäischen Agrarpolitik, den Biomarkt und die positive Wirkung der Gentechnik auf das Klima. Und dies im Lichte der neuen Ampelregierung, die mit ihrem grünen Landwirtschaftsminister Cem Özdemir neue Impulse setzen will.
Gast ist Henning Banthien, einer der Geschäftsführer der international tätigen Agentur für Strategieberatung und Organisationskommunikation (ifok), u. a. in Sachen Nachhaltigkeit. Er sieht die Landwirtschaft derzeit im Vordergrund der Nachhaltigkeitsdiskussion, weil es um gesunde Ernährung geht, aber auch die Wirtschaftlichkeit sichergestellt werden muss. Wie Konflikte zu einem Konsens „moderiert“ werden können, erzählt Banthien bei „Fakten-Futter“.
Auf die Politikempfehlungen der bisherigen Kommissionen müssten die Beteiligten aufbauen, Schwerpunktthemen definieren und die Realisierung mit konkreten Schritten umsetzen. Die Zukunft der Landwirtschaft braucht die permanente Suche nach neuen Wegen und Lösungen – in kluger Kooperation mit den richtigen Akteurinnen und Akteuren. Das Zauberwort lautet Partizipation, alles immer basierend auf relevanten Fakten, aus denen gemeinsam einheitliche Schlussfolgerungen gezogen werden müssen. Im Podcast werden die Mechanismen des Dialogprozesses hinterfragt und erfolgreiche Wege erläutert.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download
Folge 6

Fakten-Futter – zu Gast: Henry von Ittersum, Fachberater für Milchviehbetriebe (NL)

Agrarthemen im Überblick mit Bezug zur Futterwelt / Über Möglichkeiten zum Klimaschutz in der Milchviehhaltung geht es in der neuesten Ausgabe. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Experten aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet: Dieses Mal stehen die neuesten Vorschläge zur Finanzierung der Transformation in der Tierhaltung, die Folgen des Green Deals für die Landwirtschaft, die dann notwendigen Importe und die aktuellen Futtermittelpreise im Mittelpunkt. In einem aufgezeichneten Interview anlässlich des Oil- and Feed Millers Best Digital Day erläutert der niederländische Berater Henry von Ittersum, welche Ansätze in der Milchviehhaltung möglich sind, um den ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Mit der Separierung von Harn und Kot kann die Ausscheidung von Stickstoff reduziert werden. Wenn Kühe im Stall bleiben und nicht auf die Weide kommen, muss die Stallhaltung auch für das Tierwohl und die Tierernährung weiter verbessert werden. Wie kann die Kuhmilch besser und gesünder werden, um im Wettbewerb mit Alternativen standzuhalten? Die Effizienz und hohe Intensität sind und bleiben wichtige Kriterien, um auch für den Klimaschutz immer besser zu werden. Forschungsarbeiten in der Praxis in den Niederlanden sollen neue Erkenntnisse für die Praxis liefern.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download
Folge 5

Fakten-Futter – zu Gast: Dr. Karl-Heinz Tölle, Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands

Agrarthemen im Überblick mit Bezug zur Futterwelt / Über die aktuelle Lage bei den Bauern spricht Dr. Hermann-Josef Baaken mit Dr. Karl-Heinz Tölle. Der Agraringenieur vertritt mit seiner Organisation die Interessen der Schweinehalter, die sich gerade in einer extrem schwierigen Lage befinden. Es geht bei der Einschätzung ihrer Zukunft weniger um die wirtschaftlichen Notwendigkeiten, auch wenn diese nicht ausgeblendet werden dürfen. Vielmehr erwarten die Bauern Planungssicherheit und Rückendeckung. Offen bleibt, ob die neue Regierung Zuversicht ausstrahlt und welche Möglichkeiten der Verbraucher hat, mit der richtigen Wahl an der Ladentheke die Landwirte zu unterstützen.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download
Folge 4

Fakten-Futter – zu Gast: Lea Fließ, Geschäftsführerin Forum Moderne Landwirtschaft

Agrarthemen im Überblick mit Bezug zur Futterwelt / Über die Stimmung bei den Verbrauchern und die notwendige Kommunikation spricht Dr. Hermann-Josef Baaken mit Lea Fließ. Die gelernte Journalistin hat die Seite gewechselt und baut seit einigen Jahren Brücken von der Landwirtschaft zum Verbraucher. Deren Interesse an Ernährung ist groß, und deshalb werden die Parteien dieses Thema auch in einer neuen Regierung prominent berücksichtigen, meint die Geschäftsführerin des Vereins, in dem viele Firmen und Verbände zusammengeschlossen sind.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download
Folge 3

Fakten-Futter – zu Gast: Christoph Henöckl, Futtermittelexperte aus Österreich

Agrarthemen im Überblick mit Bezug zur Futterwelt/Über das Nachbarland mit dem gut gedeckten Tisch – Schweinefleisch kommt nicht zu kurz – spricht Dr. Hermann-Josef Baaken mit Christoph Henöckl. Der österreichische Futtermittelexperte ist als Consultant tätig, nachdem er viele Jahre erfolgreich die Geschäftsführung der Garant Tiernahrung GmbH innehatte. Henöckl vertritt als Obmann der Futtermittelwirtschaft im nationalen Verband sowie in Europa die Interessen der Branche. Er gibt Auskunft über die Besonderheiten des Alpenlandes und was die Nachbarländer voneinander lernen können, beispielsweise im Umgang mit gentechnikfreien Lebensmitteln.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download
Folge 2

Fakten-Futter, die Sommerausgabe – zu Gast: Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Agrarthemen im Überblick mit Bezug zur Futterwelt/Dr. Hermann-Josef Baaken im Gespräch mit Ute Volquardsen über die Zukunft der Landwirtschaft, den Umgang mit grünen Ministern, eine neue Regierung, Rechnungen schreiben und Bock auf Bauer sein.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download
Folge 1

Fakten-Futter, der Auftakt – zu Gast: Dr. Holger Hennies, Präsident Landvolk Niedersachsen

Agrarthemen im Überblick mit Bezug zur Futterwelt sowie Dr. Baaken im Gespräch mit Dr. Hennies über: Die Landwirtschaft und tierische Veredlung im Kreuzfeuer der öffentlichen Kritik – Anspruch, Wirklichkeit und Veränderungsbedarf.

Auf Spotify hören Auf Apple-Podcasts hören

Download

Cookie Einstellungen

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Deutscher Verband Tiernahrung e. V. (DVT)

Datenschutz