Menü
Die Kennzeichnung von Futtermitteln - seien es nun Einzelfutter, Mineralfutter, andere Ergänzungsfutter oder Alleinfutter - ist ohne Frage ein wesentlicher Bestandteil der Informationsvermittlung an die Tierhalter. Sie hat Auskunft zu geben über
Der Gesetzgeber in Deutschland hat bereits mit dem ersten Futtermittelgesetz von 1927 bestimmte Mindestanforderungen an die Kennzeichnung der Futtermittel gestellt. Die Anforderungen veränderten sich im Laufe der Jahre naturgemäß und wurden immer wieder an die Bedürfnisse des Marktes, der Kunden und der Hersteller angepasst.
Mit der aktuellen EU-Futtermittel-Kennzeichnungsverordnung scheint es gelungen zu sein, alle Anforderungen an die Kennzeichnung von modernen Futtermitteln zu erfüllen. Dies heißt auch, dass ein Kompromiss zwischen den verständlichen Ansprüchen der Tierhalter an eine möglichst umfassende und transparente Kennzeichnung einerseits und dem Schutz des Know-hows der Hersteller und der technischen Machbarkeit gefunden wurde:
Somit besteht die Möglichkeit, den Markt über die „richtige“ Kennzeichnungsform entscheiden zu lassen. Dies gilt erst recht deshalb, weil eine ganze Reihe von bisher bestehenden Informationssperren mit dem neuen EU-Kennzeichnungsrecht weggefallen ist.
Die Angabe von Parametern wird erleichtert, die tatsächlich Bedeutung für die Eignung eines Futtermittels für einen bestimmten Verwendungszweck haben. Wurden in den vergangenen Jahren gewaltige Fortschritte in der Proteinbewertung und anderen wichtigen Parametern der Tierernährung gemacht (praecaecal verdauliche Aminosäuren, nutzbares Rohprotein am Darm der Milchkuh, Abbaubarkeit der Stärke, Synchronisation von Stärke und Proteinabbaubarkeit u. v. m.), verharrte die gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung bei Parametern, die z. T. noch aus dem vorletzten Jahrhundert stammen. Dies gilt auch für die unterschiedliche Bewertung der sog. Rohfaser, die heute einer detaillierteren Betrachtung der Faserfraktionen und ihrer durchaus sehr unterschiedlich verdaulichen Bestandteile gewichen ist. Die alten Parameter haben sich zwar im Wesentlichen bewährt. Kenntnisse über ernährungsphysiologische Zusammenhänge sind aber darüber heute hinweggegangen.
Mit dem Wegfall der Beschränkungen für freiwillige Kennzeichnungselemente und der neuen Möglichkeit, Aussagen zu Futtermitteln zu machen, die sich an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren, eröffnet die neue Futtermittelkennzeichnungsverordnung auf EU-Ebene neue Horizonte. Ob es darüber hinaus in absehbarer Zeit gelingen wird, die Bewertung der Energiegehalte und eine Reihe unterschiedlicher Proteinbewertungen auf europäischer Ebene zu vereinheitlichen, bleibt abzuwarten. Dies wäre allerdings Voraussetzung dafür, dass eine weitere europäische Harmonisierung des Kennzeichnungsrechtes erfolgen kann.
Den BMEL-Leitfaden zur Kennzeichnung von Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln (nach Verordnung (EG) Nr. 767/2009) mit Stand vom 16.12.2021 (3. Auflage) finden Sie hier: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Tiere/Futtermittel/Leitfaden-Kennzeichnung-Futtermittel.html
Cookie Einstellungen
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Anbieter:
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Anbieter: