Deutschlandweit wurden 2018 etwa 9,5 Millionen Tonnen Schweinemischfutter hergestellt. Das sind 264.000 Tonnen weniger als im Vorjahr (-2,7 Prozent). Auch im Legehennenfutter ist ein Produktionsrückgang zu verzeichnen. Hier wurden 2018 deutschlandweit 2,2 Millionen Tonnen Mischfutter produziert. Das entspricht einem Rückgang von 88.750 Tonnen (-3,82 Prozent). Die Rinder- und Milchviehfutter¬produktion blieb dagegen weitgehend stabil.
Mischfutterbetriebe: Strukturanpassungen und sichere Marktnischen
Im Wirtschaftsjahr 2017/2018 wurden in Deutschland 299 Mischfutterbetriebe registriert, zehn weniger als im Vorjahr. Im Durchschnitt produzierte ein Werk in Deutschland im Wirtschaftsjahr 2017/2018 rund 80.065 Tonnen Mischfutter und damit rund 2.500 Tonnen mehr als im Vorwirtschaftsjahr. Insgesamt sind zwei Trends zu beobachten: Zum einen erweitern einige Mischfutterunternehmen ihre Kapazitäten, um die Produktionskosten weiter zu senken. Dies zeigt sich besonders durch den Ausbau von Werken in den Größenklassen oberhalb von 100.000 Tonnen. Diese konnte ihre Marktanteile um etwa 2 Prozent ausbauen. Zum anderen zeigt sich, dass kleinere Mischfuttermühlen sehr marktstabil sind und ihre Nischen gefunden haben. Hier bleiben derzeit die Anzahl der Betriebe und deren Marktanteil deutschlandweit konstant.
Rahmenbedingungen erschweren heimische Produktion
Anhaltender Kostendruck und geringe Erlöse bei der derzeitigen Marktsituation, aber insbesondere die Auswirkungen der Düngeverordnung bei der aktuellen Marktsituation sowie die Umsetzung der Tierwohl-Programme lassen die hiesigen Tierbestände vor allem in Norden und im Süden der Republik nach Verbands-einschätzung weiter schrumpfen. Der DVT vermutet, dass eine solche Entwicklung sich auch entsprechend auf die Mischfutterbranche auswirkt.
Für die Zukunft der Tierhaltung in Deutschland und politischen Entscheidungen betont DVT-Präsident Lahde: „Der Standard der deutschen Veredlungswirtschaft, den wir uns über Jahrzehnte erarbeitet haben, ist weltweit betrachtet auf Top-Niveau. Wir wünschen uns eine gesunde Balance zwischen Umwelt- und Wirtschaftspolitik. Denn wir wollen weiterhin die heimische Erzeugung von tierischen Lebensmitteln sichern. Es drohen sonst Marktanteilsverluste durch Importe aus Regionen, in denen wir unsere gesellschaftspolitischen Vorstellungen nicht umsetzen können.“
Über den DVT
Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) vertritt als unabhängiger Wirtschaftsverband die Interessen der Unternehmen, die Futtermittel, Vormischungen und Zusatzstoffe für Nutz- und Heimtiere herstellen, lagern und damit handeln.
Anhang Marktdaten zur Pressemitteilung
Redemanuskript Jan Lahde (Es gilt das gesprochene Wort)
Kontakt: Britta Noras (Pressereferentin)
Tel: 0228 97568-23 • Fax: 0228 97568-68
E-Mail: noras@dvtiernahrung.de