In einer Akademischen Feierstunde an der Universität Göttingen wurden den Preisträgern am Dienstagabend die Urkunden zu den Henneberg-Lehmann-Preisen von Dekan Professor Dr. Achim Spiller überreicht. Herr Professor Eder erhielt den Preis aufgrund „seiner umfassenden Forschungsergebnisse zur Regulation insbesondere des Lipidstoffwechsels durch Transkriptionsfaktoren sowie des Carnitinstoffwechsels bei Labor- und Nutztieren als Basis neuer Entwicklungen in der Tierernährung“ – so die Verleihungsurkunde. Dabei wurde vor allem gewürdigt, dass Professor Eder in seiner Forschungstätigkeit besonders innovative molekularbiologische Methoden beherrscht, einsetzt und im Fach der Tierernährung maßgeblich etabliert hat. Professor Eder ging in seinem Fachvortrag auf die besondere Rolle der Transkriptionsfaktoren als Vermittler der Wirkungen von Nährstoffen auf den Stoffwechsel von Nutztieren ein. Er konnte dabei in sehr beeindruckender Weise darstellen, welche Bedeutung diese hochkomplexen Zusammenhänge für die praktische Tierernährung haben, in dem beispielsweise die Futteraufnahme über solche Vorgänge geregelt wird.
Frau Dr. Jeannette Boguhn, Universität Hohenheim, erhielt den Förderpreis für die Forschungsarbeiten zu wichtigen Einflussgrößen auf Fermentationsprozesse im Pansen und die Pansenflora von Wiederkäuern. Privatdozent Dr. Harald M. Hammon, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf, wurde für seine Erkenntnisse von ernährungsphysiologischen Einflussfaktoren beim Kalb ausgezeichnet. Privatdozent Dr. Holger Kluth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, durfte den Förderpreis für seine grundlegenden methodischen Arbeiten zur Dünndarmverdauung beim Geflügel entgegennehmen.
Die Henneberg-Lehmann-Stiftung verleiht jedes Jahr den gleichnamigen Preis, der dann alle zwei Jahre in einer Akademischen Feier an der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen verliehen wird. Die Stiftung wird vom Deutschen Verband Tiernahrung getragen. Helmut Wulf, Präsident des Deutschen Verbandes Tiernahrung und Vorsitzender des Stiftungsrates, erklärte, dass mit der Henneberg-Lehmann-Stiftung und der Preisverleihung die hohe Bedeutung der Tierernährungswissenschaft für die Futtermittelindustrie deutlich werde. Der besondere Reiz der Tierernährung werde im Zusammenwirken der unterschiedlichen Forschungsrichtungen geprägt. „Wir brauchen beides – die Molekularbiologie und die Futtermittelkunde“. Trotz aller Angriffe auf die moderne Tierhaltung sei die Tierernährung und die Futtermittelkunde eine besonders wichtige und lohnende Disziplin. Man könne stolz darauf sein, in diesem Bereich zu arbeiten und mitzuhelfen, letztlich die Ernährung von Menschen zu sichern.
Über den Verband
Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) vertritt als unabhängiger Wirtschaftsverband die Interessen der Unternehmen, die Futtermittel, Vormischungen und Zusatzstoffe für Nutz- und Heimtiere herstellen, lagern und damit handeln.
Pressemitteilung zum Download
Foto 1: Hauptpreisträger Prof. Klaus Eder, Übergabe durch Prof. Spiller
Foto 2: Preisträger und Mitglieder des Kuratoriums der Henneberg-Lehmann-Stiftung (von links nach rechts): Dr. Bernhard Eckel, Dr. Harald Hammon, Dr. Jeannette Boguhn; Prof. Achim Spiller, Dr. Holger Kluth, Prof. Frank Liebert, Prof. Klaus Eder, Prof. Josef Pallauf, Helmut Wulf
Kontakt: Britta Noras (Pressereferentin)
Tel: 0228 97568-23 • Fax: 0228 7568-68
E-Mail: noras@dvtiernahrung.de