Bei GVO, die in Drittländern zugelassen sind und bereits in großem Maßstab angebaut, verarbeitet und über komplexe Warenströme global gehandelt werden, für die das Genehmigungsverfahren in der EU aber noch nicht abgeschlossen ist, führt jeder noch so geringe Spurennachweis in Europa zur Aberkennung der Verkehrsfähigkeit der jeweiligen Rohstoffe. Im schlimmsten Fall drohen Rückrufe und Vernichtungen von sicheren Lebensmitteln. Dadurch stehen Unternehmen vor einer massiven Rechts- und Planungsunsicherheit. Das gilt auch für Hersteller von Ökoprodukten. Daher fordert der Grain Club verbindliche Vorgabe von Analyse- und Nachweismethoden, die GVO zuverlässig aber erst oberhalb der technischen Nachweisgrenze von 0,1 Prozent darstellen können – analog der bestehenden Regelung für Futtermittel. Die Nulltoleranz bliebe bei dieser „technischen Lösung“ weiterhin bestehen, aber unzuverlässige Analyseergebnisse unterhalb von 0,1 Prozent würden nicht mehr berücksichtigt.
„Das wäre ein notwendiger Schritt in die richtige Richtung. Importe von Agrarrohstoffen würden auf eine stabile Rechtsgrundlage gestellt und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Lebensmittelwirtschaft gesichert“, so Christof Buchholz, vorsitzender Geschäftsführer des Grain Clubs. „Wir begrüßen daher die Ankündigung der EU-Kommission, einen Vorschlag vorzulegen und fordern von der Bundesregierung, den Koalitionsvertrag in diesem Punkt umzusetzen.“
Über den Grain Club
Der Grain Club ist eine Allianz von Verbänden der Lebens- und Futtermittelwirtschaft. Die Mitglieder des Grain Clubs repräsentieren die verschiedenen Stufen der Getreide-, Futtermittel- und Ölsaatenwirtschaft. In der Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft sind die Mitgliedsunternehmen dieser Verbände in den der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Bereichen Verarbeitung, Herstellung und Handel tätig. Zum Grain Club gehören:
- Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft e. V.
- Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V.
- Deutscher Raiffeisenverband e. V.
- Deutscher Verband des Großhandels mit Ölen, Fetten und Ölrohstoffen e. V.
- Deutscher Verband Tiernahrung e. V.
- OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V.
- Verband Deutscher Mühlen e. V.
- Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e. V.