Eine wettbewerbsfähige deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft ist nach Auffassung des DVT auf freien Zugang zu den internationalen Märkten und den verfügbaren Rohstoffen angewiesen. Zusammen mit dem heimischen Rohstoffangebot sei der Import von ernährungsphysiologisch wertvollen Proteinen wichtig, um die Futtermittelversorgung der Tierbestände sicherzustellen. Dies könne nicht alleine aus europäischen Eiweißfuttermitteln erfolgen.
Die verstärkte Produktion von Soja und den weiteren Leguminosen in Europa und die damit verbundene bessere Eigenversorgung hält der DVT grundsätzlich für ein erstrebenswertes Ziel. Aber es sei auch zu beachten, dass nach der von der Europäischen Kommission berechneten sogenannten Proteinbilanz ein deutliches Defizit an eiweißreichen Pflanzen bestehe, das nicht ohne Importe auszugleichen sei. Der Bedarf in Höhe von 31,2 Millionen Tonnen Sojaschrot für Futtermittel in Europa wurde im Jahre 2015/2016 nur zu 1,5 Millionen Tonnen aus den in der EU angebauten Sojabohnen erfüllt. Zudem trage die von der EU-Kommission geplante Reform der Erneuerbaren-Energie-Richtlinie zu einer Reduzierung der Wirtschaftlichkeit des Rapsanbaus bei, der bislang ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Eiweißversorgung lieferte.
Leitlinien für nachhaltige Sojaproduktion
Baaken weist darauf hin, dass in der Futtermittelwirtschaft die Nachhaltigkeit eine große Bedeutung habe und umfangreiche Anstrengungen unternommen worden seien, um weltweit eine nachhaltige Sojaproduktion sicherzustellen. Der europäische Verband der Mischfutterhersteller (FEFAC) habe dafür Leitlinien entwickelt. Im Vordergrund stünden die Waldpolitik und Arbeitsbedingungen, aber auch die integrierten Anbaumethoden zur Sicherung der Umwelt. „Nachhaltig produziertes Soja aus anderen Regionen der Welt kann unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten guten Gewissens mit europäischem Soja und anderen Leguminosen konkurrieren“, sagt Baaken. Die Frage, ob Soja aus gentechnischen oder nicht-gentechnischen Verfahren kommt, entscheide nicht über die Nachhaltigkeit. Hierzu sei eine Beurteilung der Anbauverfahren mit all seinen Bedingungen notwendig.
Hinweis:
Das Protein-Balance-Sheet (veröffentlicht im April 2017) mit den Fakten zur Produktion, Import und Export der Eiweißfuttermittel finden Sie hier:
Über den DVT
Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) vertritt als unabhängiger Wirtschaftsverband die Interessen der Unternehmen, die Futtermittel, Vormischungen und Zusatzstoffe für Nutz- und Heimtiere herstellen, lagern und damit handeln.
Kontakt: Britta Noras (Pressereferentin)
Tel: 0228 97568-23 • Fax: 0228 97568-68
E-Mail: noras@dvtiernahrung.de