Anteil nachhaltig produzierter Futtermittel steigt
„Wir müssen außerdem erkennen, dass auf absehbare Zeit der Import verschiedener Eiweißquellen unverzichtbar ist. Dazu hat die europäische Futtermittelwirtschaft die Leitlinien für die nachhaltige Sojabeschaffung entwickelt, die heute bereits hohe Akzeptanz genießen“, so Baaken. Nach DVT-Erhebungen bei den Verbandsmitgliedern wird derzeit rund 60 Prozent des Sojaschrots in Deutschland mit Nachhaltigkeitszertifizierungen auf der Basis der FEFAC-Leitlinien eingesetzt. Die Nachfrage nach nachhaltig produzierten tierischen Lebensmitteln werde der wichtigste Treiber für eine weitere Steigerung sein. Nach einer jüngsten Studie, die im Auftrag des von der Bundesregierung geförderten „Forum Nachhaltiges Palmöl“ durchgeführt wurde, sind 26 Prozent des Palmöls in Mischfutter nachhaltig zertifiziert. Dieser Anteil ist in den letzten beiden Jahren deutlich gestiegen und auch deshalb bemerkenswert, weil Palmöl nur ca. 0,6 Prozent der eingesetzten Rohstoffe im Mischfutter ausmacht. Da, wo es möglich und gefordert ist, werden Alternativen eingesetzt.
Für die weitere Entwicklung sind Lösungen unter Beachtung der ernährungsphysiologischen Erfordernisse zu suchen, betont Baaken. Die Erkenntnisse und Bedürfnisse der Tierernährung sind deshalb unbedingt zu berücksichtigen. Eines der vorrangigen Ziele sei die Minderung der Stickstoffemissionen und Nährstoffüberschüsse. Sie leisten so einen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele.
Über den DVT
Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) vertritt als unabhängiger Wirtschafts-verband die Interessen der Unternehmen, die Futtermittel, Vormischungen und Zusatzstoffe für Nutz- und Heimtiere herstellen, lagern und damit handeln.
Vor 100 Jahren haben sich in Hamburg Unternehmer der Futtermittelwirtschaft zusammengetan und den Verband Deutscher Futtermittelfabrikanten gegründet. Der DVT feiert aus diesem Grund im Jahr 2018 100 Jahre berufsständische Vertretung.
100jahre.dvtiernahrung.de
Pressemitteilung zum Download
Anhang zur Pressemitteilung: FEFAC-Position EU-Eiweißplan (dt. Übersetzung)
Kontakt: Britta Noras (Pressereferentin)
Tel: 0228 97568-23 • Fax: 0228 97568-68
E-Mail: noras@dvtiernahrung.de