Hier finden Sie Filme, die einen ersten Einblick in die Futtermittelbranche vermitteln.
Futter ist die Grundlage der Tierhaltung – das gilt für die landwirtschaftliche Nutztierhaltung und die nachgelagerte Ernährungsindustrie gleichsam aber ebenso für die Haltung von Heim- und Hobbytieren. Der Wirtschaftszweig ist bedeutender Teil des Agribusiness und der Ernährungsindustrie. Deutschlands landwirtschaftliche und private Tierhalter geben jährlich etwa 20,5 Milliarden Euro für Futtermittel aus (Stand 2012). Die Summe der Umsätze, die die Unternehmen dieses Wirtschaftsbereiches im deutschen Markt für Einzelfutter, Futtermittelrohstoffe, Futterzusatzstoffe, Vormischungen, Misch- und Ergänzungsfutter erwirtschaften, dürfte diese Größenordnung deutlich überschreiten.
Zur Futterwirtschaft im weiteren Sinne gehört neben den Herstellern von Einzel-, Misch- und Ergänzungsfuttern, Vormischungen, Futterzusatzstoffen die Landwirtschaft selbst, die verschiedenen Zweige der Ernährungsindustrie mit den dort anfallenden Nebenprodukten, den Futtermittelhandel, das Transportgewerbe, die Lagerhalter, den Importhandel und die Dienstleister wie Untersuchungseinrichtungen und Laboratorien, Ausrüster und Anlagenbauer.
Der gesamte landwirtschaftliche Nutztierbestand in Deutschland hat einen jährlichen Futterverbrauch in der Größenordnung vonetwas über 80 Millionen Tonnen Getreideeinheiten (eine Getreideeinheit ist eine statistische Größe und entspricht dem Futterwert von Gerste; die einzelnen Futtermittel werden darauf umgerechnet, um einen einheitlichen Bewertungsmaßstab abzubilden).
Der Anteil der inländischen Erzeugung am gesamten Futteraufkommen lag in den zurückliegenden Jahren bei durchschnittlich rund 89 Prozent und ist auf hohem Niveau relativ stabil.
Bei einigen Produktgruppen ist der Importanteil naturgemäß höher, beispielsweise bei eiweißreichen Produkten. Hier ist Deutschland in der gleichen Situation wie die gesamte Europäische Union, die zwar bei Getreide Nettoexporteur, bei Eiweißfuttermitteln aber Nettoimporteur ist. Bezieht man das Futteraufkommen nicht auf die Getreideeinheiten, sondern auf verdauliches Eiweiß, so beträgt der Importanteil in Deutschland 22 Prozent.