Herstellung, Vertrieb, Handel und Verwendung von Futtermitteln sind in der EU und auf nationaler Ebene vom Gesetzgeber sehr strikt geregelt. Dies gilt für Nutztierfutter (Lebensmittel liefernde Tiere, Pferde und Pelztiere) ebenso wie für Heimtierfutter.
Futter für Nutztiere ist Teil der Lebensmittelkette. Dieser Verantwortung entsprechend sind Qualitätssicherung und -management in der Herstellung lange fest etabliert. Wichtig dabei: Rückverfolgbarkeit, Risikoanalyse und -vermeidung.
Die Herstellung von Mischfutter lässt sich in typische Schritte aufteilen. Je nach Aufbau und Größe des Futterwerks gibt es natürlich im Detail Unterschiede. Welche Abläufe genau passieren und welche Technik dahintersteckt, wird Stück für Stück erklärt.
Landwirtschaft und Ernährung bieten gute Ansatzpunkte und vielfältige Möglichkeiten für den Unterricht an Schulen und außerschulischen Lernorten. lebens.mittel.punkt möchte anregen und unterstützen, diese Themen für den Unterricht zu nutzen. Neben Lehrern können aber auch andere Aktive aus der Branche diese Informationen verwenden oder sie beispielsweise bei Werksbesichtigungen als Anregung nutzen.
Zusammen mit information.medien.agrar e. V. (i.m.a) hat der DVT zwei Schwerpunktthemen rund um Futter und Fütterung entwickelt. Die jeweiligen Ausgaben haben werden hier mit ihren dazugehörigen Arbeitsblättern als PDFs bereitgestellt.