Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) fordert gemeinsam mit 22 weiteren Verbänden der Agrar- und Ernährungswirtschaft in einem offenen Brief dazu auf, das veraltete EU-Gentechnikrecht an den Stand... Mehr
Aus aktuellem Anlass weist der Verband auf die bestehende DVT-Position zum Thema "Schadet der Soja-Import dem Regenwald?" hin und veröffentlicht sie hier erneut - aktualisiert im September.... Mehr
Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) ist zum Final-Wochenende des BfR-Eilands als Kooperationspartner vor Ort in Berlin-Marienfelde. Beim interaktiven Pflanzenlabyrinth informieren Vertreter der... Mehr
Anlässlich der Jahrespressekonferenz dieses Jahres hat der DVT eine Einschätzung über die Anteile non-GVO-produzierter Lebensmittel (non-GVO: nicht genetisch veränderte Organismen) in den Bereichen... Mehr
Der Deutsche Verband Tiernahrung weist darauf hin, dass die von der EU-Kommission veröffentlichte aktuelle Protein-Bilanz für Futter erstmalig den differenzierten Bedarf an Eiweiß für die Futtermittelversorgung... Mehr
Eine der aktuellen Fragen ist zurzeit, ob Insekten als Eiweißquelle für Nutztiere dienen könnten, um den Einsatz von Soja und oder auch Fischmehl zu verringern. Wie bei diesem komplexen Thema die derzeitige... Mehr
Vertreter der Tiernahrungsbranche übernehmen Verantwortung und leisten ihren Beitrag Brüssel/Bonn. Der Verband der europäischen Mischfutterhersteller (FEFAC) und der Deutsche Verband Tiernahrung e.... Mehr
Zur Jahrespressekonferenz am 2. April 2019 gibt es eine Auswahl an Audio-Beiträgen, die zum Reinhören und Download bereitstehen.... Mehr
Das Urteil des Europäischen Gerichtsurteils im Juli 2018 zur Einordnung von neuen Züchtungstechniken als Gentechnik stellt die Agrar- und Ernährungswirtschaft vor erhebliche Herausforderungen. Vor diesem... Mehr
Wouter Katier ist Verkaufsleiter Legehennen und Elterntiere in einer Genossenschaft. Im neuen Video gibt er Einblicke in seinen Arbeitsalltag: „Die Landwirte haben alle die gleichen Ziele: gute Hühner... Mehr
Sie bezeichnet sich selbst als Ernährungsberaterin für Rinder: Julie Läpke, unser aktuelles Gesicht der Branche. „Am meisten Spaß macht mir die Kombination aus Teamwork mit den Kollegen und der praktischen... Mehr
Die in Deutschland in Mischfutter eingesetzten Vitamin-B2-Präparate sind von der aktuellen Schnellwarnung nicht betroffen. Eine Gesundheitsgefahr kann ausgeschlossen werden.... Mehr
Zum Jubiläum in diesem Jahr hat der DVT im September eine Sonderpublikation veröffentlicht: Im modernen Magazin-Stil und mit dem Blick nach vorne greift das Jubiläumsmagazin „100 Jahre“ teilweise... Mehr
Wegen dringender EDV-Arbeiten ist die DVT-Geschäftsstelle ab Montagmorgen, 01.10.2018, nur eingeschränkt erreichbar. Dies betrifft sowohl die Verbindungen via E-Mail und Internet als auch die Telefonanlage.... Mehr
Der Deutsche Verband Tiernahrung feiert 100 Jahre berufsständische Vertretung. Aber wer arbeitet eigentlich in dieser Branche, was sind die Themen - jetzt und in der Zukunft? Ein neues Video gibt dafür... Mehr
Sabrina Hodi ist unser neues Gesicht der Branche. Sie arbeitet als Tierernährerin im Oldenburger Münsterland bei einem Mischfutterunternehmen: „Ich mache die Rezepte fürs Werk – also das Futter,... Mehr
Carsten Gönner, der ursprünglich Maschinenbau studieren wollte, kam während seiner Ausbildung zum Industriemechaniker über seinen Nebenjob mit Lkw waschen und Futtermittel ausliefern in Kontakt mit... Mehr
Die besten Nachwuchsmüller kommen aus der Futtermittelwirtschaft. Das ergab die Ehrung der MühlenMasters 2017 im Rahmen der ersten großen Jahresversammlung des Verbands der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft... Mehr
Zu der aktuellen Berichterstattung von Spiegel-Online und der Reaktion des Grünen-Fraktionsvorsitzenden Anton Hofreiter nimmt der DVT wie folgt Stellung: Die Futtermittelwirtschaft erkennt die Überlegungen... Mehr
Kann man Tierfutter eigentlich essen? Britta Noras, die "Futtertante", vom Deutschen Verband Tiernahrung e. V. hat es getestet - mit Pferdemüsli.... Mehr
Der Futtermittelwirtschaft wird aktuell erneut vorgeworfen, dass die Branche ihrer Verantwortung beim Einsatz von Palmöl nicht ausreichend nachkäme. Das Gegenteil ist der Fall: Die Futtermittelwirtschaft... Mehr
Marie-Christine Thesing ist seit Sommer 2017 Geschäftsführerin eines Mischfutterunternehmens am Niederrhein - in 4. Generation. Digitalisierung und Datenauswertung sind für sie bedeutende Elemente... Mehr
Kristina Kube kennt ihr berufliches Steckenpferd – die Tierernährungswissenschaft – bereits. Nichtsdestotrotz hat sie viel ausprobiert, um nach dem Studium die richtige Entscheidung zu treffen. Die... Mehr
Seit 2016 zeigen wir als Verband auch mit Videos, wer so alles in der Futtermittelbranche arbeitet und wie der Alltag verschiedener Mitarbeiter aussieht. Unsere bisherigen Botschafter aus den Bewegtbildern... Mehr
Im Ausland oder bei einem Futtermittelhersteller zu arbeiten, war sicher nicht sein erster Berufswunsch als Kind. Doch manchmal kommt es dann doch anders. Der gebürtige Hesse Dr. habil. Andreas Müller... Mehr
Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) – Wirtschaftsverband der heimischen Futtermittelbranche – weist die von Umweltschützern geäußerte Kritik an Futtermittelimporten und den allgemeinen... Mehr
„Die größte Herausforderung für uns Tierernährer ist: ‚Wie können wir über die Ernährung die Tiere gesund erhalten?‘“ Dr. Klaus Daubinger ist unser aktuelles Gesicht der Branche und seit... Mehr
„Das mit Säcken schleppen ist zu 99 Prozent überhaupt nicht mehr der Fall.“ – Nico Kleber war neugierig und wollte wissen, was denn in dem großen Werk in seinem Heimatort eigentlich hergestellt... Mehr
"Landwirtschaft heißt: ganz oder gar nicht." - Christoph Südbeck entdeckte sein Interesse für Schweine während seiner landwirtschaftlichen Lehre nach dem Abitur. Im Anschluss an die Lehre studierte... Mehr
Ulrike Schmoll arbeitet bei einem Hersteller für Mineralfuttermittel als Produktmanagerin und ist die Schnittstelle zwischen Innen- und Außendienst. Sie kommt ganz klassisch aus dem Außendienst, hat... Mehr
Er ist Lebensmittelchemiker und Umweltanalytiker, in unserer Branche quer eingestiegen, mittlerweile Prokurist und nebenbei auch Musiker: Sascha Waibel. Unser neues Video aus der Reihe "Gesichter der Branche"... Mehr
Die Qualität unserer Lebensmittel hängt zwangsläufig auch von der Qualität der Ausgangsstoffe ab. Dies sind beispielsweise Getreidearten (Weizen, Gerste, Roggen etc.), Ölfrüchte (wie Raps oder Sonnenblumen)... Mehr
Die europäische Futtermittelwirtschaft und brasilianische Sojaerzeuger arbeiten weiter an der Erstellung eines gemeinsamen Aktionsplans zur Förderung eines nachhaltigen Sojaanbaus und -handels. Vertreter... Mehr
Schon als Kind war für Andreas Stein (48 Jahre alt) klar, dass er seinen Arbeitsalltag mit und für Menschen gestalten wird und nicht handwerklich-technisch arbeiten will. Da er immer sehr agil war, hat... Mehr
Stefanie Kolodziej (28) hat Agrarwissenschaften an der Berliner Humboldt-Universität studiert und ihre besondere Leidenschaft gilt den Pferden. Sie hätte sich wohl kaum träumen lassen, dass sie ihre... Mehr
Das Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ hat ein neues Kapitel zum Thema Tierernährung veröffentlicht: „Wenn der Keks ‚eine Ecke ab‘ hat… Nährstoffkreisläufe am Beispiel Nutztierfütterung“.... Mehr
Gibt es eigentlich genug Nachwuchs in der Welt der Tiernahrungshersteller? Auf jeden Fall! Eines der jungen Gesichter ist Carolin Schneider (26 Jahre). Sie ist eine Powerfrau durch und durch: Die gelernte... Mehr
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und QS haben stets die Qualität und Sicherheit von Futtermitteln im Blick. Wie QS aktuell mit einem Vergleich von Daten aus dem QS-Futtermittelmonitoring... Mehr
Wer stellt eigentlich das Futter für unsere Tiere her? Was haben diese Menschen für einen beruflichen Hintergrund und welche Aufgaben haben sie in ihren Firmen? Die Kampagne „Gesichter der Branche“... Mehr
Als sie ihr erstes Pferd bekam, hat sie sich zum ersten Mal intensiv mit dem Thema Tierernährung befasst. Denn Gloria Schlegel wollte ja schließlich nur das Beste für ihr Tier. Aus dem privaten Ziel... Mehr
Dr. Christof Fry (49) hätte nie gedacht, dass er mal im Vertrieb und bei den Zuckerrüben „landet“ - und nun ein Gesicht der Branche ist. Er kommt aus der Landwirtschaft und hat in Göttingen Agrarwissenschaften... Mehr
Der Grain Club, die Allianz von sechs Verbänden der deutschen Getreide-, Ölsaaten- und Futtermittelwirtschaft, greift in einem neu entwickelten Trendbrief aktuelle Themen des Agribusiness auf und gibt... Mehr
Die Bundeslehranstalt Burg Warberg e. V. lädt zu ihrer alljährlichen Vorratsschutztagung ein. Diese findet am 1. und 2. Dezember 2016 statt.... Mehr
Er wollte schon als kleiner Junge Trecker fahren und landete so in der Landwirtschaft. Und einer seiner Onkel „entführte“ Martin Winkelmann dann in die Welt von Rinderfutter & Co. Er arbeitet in einem... Mehr
Groß und Klein staunten nicht schlecht, als sie vergangene Woche in Bonn am Infostand des DVT die unterschiedlichsten Bestandteile von Mischfutter betrachten und beschnuppern konnten. Vom 6.-8. Oktober... Mehr
Jörg Evert ist das Gesicht der Branche im neuen Video der Kampagne. Er ist verantwortlich für die Herstellung von Vitaminen, Spurenelementen, Aminosäuren etc. Sein Credo: „Futter für die Tiere muss... Mehr
Einwandfreie Futtermittel bilden die Basis für sichere Lebensmittel. Aus diesem Grund ist jeder Betrieb, der im QS-System Futtermittel herstellt oder handelt dazu verpflichtet, am Futtermittelmonitoring... Mehr
Unser heutiges Gesicht ist Birgit Maier-Stein (52). Die studierte Agrarwissenschaftlerin und Agrarökonomin arbeitet auf Verbandsebene für die Futtermittelbranche. Hier ist sie Expertin für die Fachbereiche... Mehr
Vertreter des Landvolks Niedersachsen besichtigten am Dienstag dieser Woche die Futtermittelproduktion des Unternehmens Bröring in Dinklage auf Einladung des Regionalgruppenvorstands des Deutschen Verbands... Mehr
Es kann nicht oft genug wiederholt werden: Der Großteil des Futters, das unsere Nutztiere wie Rinder, Schweine und Geflügel, fressen, kommt aus heimischem Anbau und europäischen Ländern. Ergänzend... Mehr
Deutschland ist ein Getreideland. Rund 48 Millionen Tonnen Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, aber auch exotischere Sorten wie Mais oder das Weizen-Roggen-Hybrid „Triticale“, werden jährlich hierzulande... Mehr
„Was hat sie gelernt? Müller? Gibt’s das überhaupt heute noch?“ – Auf jeden Fall! Denn ohne Müller gäb‘s keine Flocken zum Frühstück, kein Müsli, kein Öl, keine Gewürze. Okay, aktuell... Mehr
Es ist die Zeit der Ernte und damit erhalten Mensch und auch Tier frischen Nachschub für ihre 'Speisekammer'. Denn ein Großteil von dem gesamten Futter, was unsere Nutztiere wie Kühe, Schweine oder... Mehr
Cord Wallheinke, 53 Jahre, ist gelernter Landwirt. Im Anschluss daran hat er Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Tierernährung studiert. Seit 25 Jahren arbeitet er mittlerweile bei einem Unternehmen... Mehr
Die Nanotechnologie findet heutzutage Anwendung in den verschiedensten Bereichen unseres alltäglichen Lebens und ist beispielsweise in Kosmetika, Sonnenschutzmitteln, aber auch in Verbund- und Verpackungsmaterialien... Mehr
Unter dem Titel „Gesichter der Branche: diese Menschen machen Futter“ zeigt der Deutsche Verband Tiernahrung über Personen aus seinen Mitgliedsfirmen, was so alles hinter den Kulissen passiert und... Mehr
Nach Angaben des Verbands der europäischen Mischfutterindustrie (FEFAC) erreichte die Mischfutterproduktion in der EU-28 im Jahr 2015 insgesamt 157,3 Millionen Tonnen. Dies sind 0,6 Prozent mehr als im... Mehr
Die Futtermittelwirtschaft legt großen Wert auf die hohe Qualität der Rohstoffe. Sie erkennt die Überlegungen der Warenkette zur nachhaltigen Produktion von Rohstoffen wie Soja an. Die Umsetzung der... Mehr
Die Gesichter der Branche sind vielfältig: Marcus Kleffner, 44 Jahre alt, ist verantwortlich für den Vertrieb und das Qualitätsmanagement von Calciumcarbonat, das pur oder als Bestandteil in gemischten... Mehr
Seit Frühjahr 2015 zeigt der Deutsche Verband Tiernahrung jeden Monat „Gesichter der Branche“, also Personen, die in ihrem Alltag mit Futtermittel zu tun haben. Bilder dieser Menschen bei ihrer Arbeit... Mehr
Die Qualität unserer Lebensmittel hängt zwangsläufig auch von der Qualität der Ausgangsstoffe ab. Dies sind beispielsweise Getreidearten (Weizen, Gerste, Roggen etc.), Ölfrüchte (wie Raps oder Sonnenblumen)... Mehr
Im Zeitraum von Juli 2014 bis Juni 2015 produzierten 313 meldepflichtige Mischfutterhersteller 23,7 Millionen Tonnen Mischfutter – das sind 0,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Anzahl der Betriebe... Mehr
In der Welt der Tiernahrung haben die klassischen Mischfutterhersteller neben den Landwirten mit ihrem Getreide weitere Zulieferer und Partner. Bei einem solchen arbeitet Produktmanagerin Fabiola Daubner... Mehr
Wie viele Menschen arbeiten eigentlich täglich für das Futter für unsere Tiere? Was gibt es dabei zu beachten? Woher kommen die Futterbestandteile? Diese Fragen und mehr beantwortet der DVT in kleinen... Mehr
Alfons Benkhoff (49) wusste schon als Kind, dass er Bauer werden will und den landwirtschaftlichen Familienbetrieb weiterführen würde. Dass er von dem kleinen Hof nicht allein leben konnte, wurde ihm... Mehr
Futtermittel schneiden im QS-System bei Analysen sehr gut ab. Dies zeigt eine Auswertung der für das QS-Futtermittelmonitoring vorgenommenen Datenbankeingaben für das Jahr 2015.... Mehr
Nachdem im Januar rund 20 Gesichter der Branche zehn Tage lang auf der Grünen Woche in Berlin tätig waren, folgt heute unser Gesicht der Branche im Februar: Lukas Middendorf (33 Jahre, Bachelor of Arts,... Mehr
Das Forschungsprojekt optiKuh tritt mit einer eigenen Website an die Öffentlichkeit. OptiKuh ist ein deutschlandweites Verbundprojekt mit dem Ziel, die optimalen Bedingungen für die Milchkuh zu erforschen... Mehr
So vielfältig, wie die Produkte der Tiernahrungsbranche sind, so unterschiedlich sind auch die Menschen, die in diesem Bereich arbeiten: Linda Köberle, 25-jährige Müllertechnikerin und Betriebswirtin... Mehr
In den Unternehmen, die Futter für unsere Tiere herstellen, arbeiten nicht nur klassische Müller oder Tierernährer, wie man schon über die bisherigen vorgestellten Gesichter aus der Branche sehen konnte.... Mehr
Ab dem 1. Oktober 2015 regelt die aktualisierte „Futtermittelvereinbarung über den Einsatz von Futtermitteln in der Milcherzeugung“ die Anforderungen für den Futtermitteleinsatz im Qualitätsmanagementsystem... Mehr
Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat in der vergangenen Woche seine Entscheidung in den drei Musterverfahren bekannt gegeben, die von Mitgliedsfirmen des Deutschen Verbands Tiernahrung (DVT) gegen die... Mehr
Nach der Premiere im vergangenen Jahr, als der DVT seinen ersten Branchenfilm im Rahmen der Jahrestagung präsentierte, folgt in diesem Jahr die Fortsetzung im Bereich Videoproduktionen in Form von Kurzvideos.... Mehr
Interview mit DVT-Präsident Jan Lahde: Seit 2014 führt Jan Lahde, Mischfutterproduzent und Landhändler aus Heeslingen, Niedersachsen, den Deutschen Verband Tiernahrung als Präsident. FeedMagazine/Kraftfutter... Mehr
Zum Verband gehören nicht nur die klassischen Mischfutterhersteller: Hinzu kommen unterschiedlich kleine und große Firmen und somit viele Menschen, die fürs "Team Futter" arbeiten. Auch die kleinen... Mehr
Der DVT stellt sich deutlich gegen einen Einsatz von Medikamenten zur Korrektur von Fütterungsfehlern. Insbesondere die Anwendung von antibiotisch wirksamen Substanzen ist in diesem Kontext kritisch zu... Mehr
Die ersten „Gesichter der Branche: diese Menschen machen Futter“ hat der DVT bereits veröffentlicht. Mit ihnen zeigt der Verband mit beispielhaften Personen aus den Mitgliedsfirmen, wer in der Welt... Mehr
Der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) und das Landvolk Niedersachsen wollen die Futtermittelsicherheit in Niedersachsen weiter erhöhen und haben dazu eine gemeinsame Vereinbarung unterzeichnet. Kernpunkt... Mehr
Drei mobile Anhänger sind derzeit deutschlandweit im Einsatz: die beiden sogenannten Schweine Mobile und das seit diesem Jahr neue Kuh Mobil. Bauern und Unternehmen rund um den Tierstall, wie Stalleinrichter... Mehr
Der DVT hat heute an den Volkswagen-Konzernchef geschrieben und die einseitigen und diskriminierenden Aussagen auf den Webseiten und in der Öffentlichkeit zur Landwirtschaft und Ernährung kritisiert.... Mehr
Heute schauen wir mal in den schönen Süden unseres Landes - Patrick Kriebel (34, Geschäftsführer, rechts im Bild) und Christian Haggenmiller (33, Qualitätsbeauftragter) eines Mischfutterunternehmens... Mehr
Vierbeiner, wie Hund und Katze, sind oft mehr als nur Tiere – sie sind häufig enge, langjährige Begleiter des Menschen. Deshalb liegt es auch nah, dass den Besitzern die Gesunderhaltung dieser besonderen... Mehr
Wir machen Tiernahrung. So lautet der Slogan des Deutschen Verbands Tiernahrung seit Jahren. Er findet sich wieder auf Broschüren, Messeständen und im Internet. Doch wer steckt eigentlich dahinter? Wer... Mehr
Eine Gesamtauswertung von mehr als 122.000 Futtermittelproben und gut 1,6 Mio. Einzelanalysen liefert der aktuell aufgelegte Monitoring-Report Futtermittel der QS Qualität und Sicherheit GmbH. Weniger... Mehr
Feed Magazine/Kraftfutter ist die internationale Zeitschrift für Hersteller und Händler von und mit Produkten für die Tierernährung, amtliche Stellen sowie die Berater der landwirtschaftlichen Erzeuger.... Mehr
Im ersten Halbjahr 2014 wurden in den gewerblichen Schlachtbetrieben Deutschlands knapp 4,0 Millionen Tonnen Fleisch produziert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht das einem Rückgang von 0,3... Mehr
Die Verbraucherorganisation foodwatch kritisiert in ihrem jüngst herausgegebenen Report „Rechtlos im Supermarkt“ die Futtermittelwirtschaft. Die Äußerungen stehen im Zusammenhang mit Forderungen... Mehr
Die Sicherstellung einer hochwertigen Getreide-, Ölsaaten- und Leguminosenqualität steht im Vordergrund, um beste Rohstoffe zu gewinnen und diese Qualität auch zu bewahren. Hierfür wurde das Merkblatt... Mehr
Meinungen und Vorurteile rund um Heimtierfutter und damit um die Ernährung des geliebten Haustieres hören nie auf. Die Fragen- und Antwortsammlung des DVT wurde aktuell ergänzt und räumt weiter mit... Mehr
Anlässlich seines 57. Kongresses in Lüttich Ende vergangener Woche veröffentlichte der Europäische Dachverband der Mischfutterhersteller (FEFAC) die Produktionszahlen der der Europäischen Union (EU-28).... Mehr
Bei den ersten offenen Höfen bereits vor dem offiziellen Termin (14./15.06.2014) waren am vergangenen Sonntag rund 10.000 Besucher nach Laer gekommen. Auf einem acht Kilometer langen Rundkurs präsentierten... Mehr
„Jetzt mit Gen-Futter“ – eine der Schlagzeilen, die in letzter Zeit in Zeitungen und im Internet häufiger zu lesen ist. Gemeint ist, dass Geflügelprodukte und Eier in Zukunft mit gentechnisch veränderten... Mehr
Die Mischfutterproduktion in den EU-28-Ländern lag im Jahr 2013 bei ungefähr 153,8 Millionen Tonnen Ländern (Griechenland, Malta und Luxemburg ausgenommen), also leicht unter dem Ergebnis von 2012.... Mehr
Tierernährung als Thema in der Schule: Landwirtschaft und Ernährung bieten gute Ansatzpunkte und vielfältige Möglichkeiten für den Unterricht an Schulen und außerschulischen Lernorten.. Zusammen... Mehr
Bachelor-Absolventen ermöglicht die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn den passgenauen Einstieg in den Beruf: Mit dem überbetrieblichen Trainee-Programm „Professional Food Bachelors“... Mehr
Landwirtschaft und Ernährung bieten gute Ansatzpunkte und vielfältige Möglichkeiten für den Unterricht an Schulen und außerschulischen Lernorten. Anknüpfend an die Verdauungssysteme unterschiedlicher... Mehr
Vor einigen Tagen ist die 15. Auflage der Futtermittelrechtlichen Vorschriften im Agrimedia Verlag erschienen. In dieser Textsammlung zum geltenden Futtermittelrecht sind alle gültigen und relevanten... Mehr
Peter Radewahn, Geschäftsführer des Deutschen Verbandes Tiernahrung e. V. (DVT), feierte am 01.07.2013 sein 30-jähriges Dienstjubiläum.... Mehr
Vor 300 Jahren formulierte Hans Carl von Carlowitz erstmalig das Konzept der Nachhaltigkeit. Vom 15. bis 21. Juni 2013 ist die Deutsche Aktionswoche Nachhaltigkeit. Dies nimmt der DVT zum Anlass, die Bedeutung... Mehr
Anlässlich seines 26. Kongresses in Krakau (Polen) gab der europäische Verband der Mischfutterindustrie FEFAC (Fédération Européenne des Fabricants d’Aliments composés) seinen Jahresbericht heraus.... Mehr