Mit diesem neuen Format wird der Dialog mit Futtermittel- und Tierernährungsspezialisten auch in Zeiten der Pandemie fortgesetzt. Gab es in den vergangenen Jahren im Haus des Deutschen Fachverlags bzw.... Mehr
Bonn. Experten aus der Tierernährung diskutierten auf dem Global Forum for Food and Agriculture 2021 (GFFA) globale und lokale Möglichkeiten zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Futtermitteln.... Mehr
Bonn. Viele Agrar- und Ernährungsprodukte sind über ein Zusammenspiel zahlreicher Beteiligter entstanden. Ihre Arbeit und erzielte Leistung müssen entsprechend honoriert werden, um die gesamte Branche... Mehr
Hochrangige Vertreter der internationalen Agrar- und Ernährungsbranche kommen im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) zusammen. Diskutiert wird über die aktuellen Herausforderungen,... Mehr
Hochrangige Vertreter der internationalen Agrar- und Ernährungsbranche kommen im Rahmen des Global Forum for Feed and Agriculture (GFFA) zusammen. Diskutiert wird über die brandaktuellen Herausforderungen,... Mehr
Bonn. Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) veröffentlichte die aktuelle Ausgabe des Futtermittel-Tabellariums. Die Publikation ist eine wichtige Nachschlagehilfe für Interessierte aus Wirtschaft,... Mehr
Im Rahmen des heutigen digitalen Pressegespräches hat der DVT seine offizielle Position zum geplanten Lieferkettengesetz veröffentlicht. Darin spricht sich der Verband deutlich gegen ein Lieferkettengesetz... Mehr
Bonn. Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) hat anlässlich seines jüngsten Online-Pressegesprächs die Aufgaben der Hersteller von Tiernahrung für den Klimaschutz deutlich gemacht. In der aktuellen... Mehr
Berlin. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 25. Juli 2018 zur Anwendung gezielter Mutagenese mit Hilfe der neuen Züchtungstechniken (NZT) führt in der Agrar- und Ernährungswirtschaft,... Mehr
Berlin. Von neuen Techniken der Pflanzenzüchtung wie dem Genome Editing erwarten Experten erhebliche Fortschritte für eine nachhaltigere, an die Folgen des Klimawandels angepasste, Landwirtschaft. Mit... Mehr
Bonn. Mit Blick auf die vom 19. bis 20. Oktober stattfindende Tagung des Europäischen Rates für Landwirtschaft und Fischerei begrüßt der europäische Dachverband der Futtermittelindustrie (FEFAC) ausdrücklich... Mehr
Bonn. Die Grundsatzfragen zur Tierhaltung, die Akzeptanz des Umgangs mit den Tieren und darüber hinaus Umweltthemen sowie Klima und Nachhaltigkeit bestimmen die Diskussionen auch innerhalb der Futtermittelwirtschaft.... Mehr
Bonn. Die deutsche Futtermittelwirtschaft bewegt sich auf einem konstanten Niveau. Nach den jüngsten Markterhebungen produzierten deutschlandweit 287 meldepflichtige Unternehmen im Wirtschaftsjahr 2019/2020... Mehr
Wie war das eigentlich damals mit der Mischfutterproduktion in der DDR? Der 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung bietet Anlass, einmal einen Blick darauf zu werfen, wie die Futterbranche strukturiert... Mehr
Der DVT bewertet das Diskussionspapier zur Ackerbaustrategie 2035 grundsätzlich als geeignetes Instrument zur Weiterentwicklung der deutschen Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität.... Mehr
Sojaschrot ist auch weiterhin mit rund 10 Prozent der gesamten Futtermittelmenge ein unverzichtbarer Rohstoff in der Fütterung für die hochwertige Lebensmittelerzeugung. Wo immer möglich und wirtschaftlich... Mehr
Bonn. Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) hat seinen Jahresbericht veröffentlicht und gibt einen Einblick in die Themen der Futtermittelbranche und die Aktivitäten des Verbandes innerhalb der... Mehr
Immer wieder wird über die Qualität tierischer Bestandteile im Futter von Hund und Katze diskutiert. Wichtig: In Hunde- und Katzenfutter darf nur Fleisch von Tieren hinein, die auch für den menschlichen... Mehr
Die Interaktive Weltkarte zum QS-Futtermittelmonitoring wurde aktualisiert und enthält nun die neuesten Analyseergebnisse aus dem Zeitraum 01/2020 – 06/2020. Somit umfasst sie mittlerweile Analysedaten... Mehr
Der Einstieg in die und das Arbeiten in der Futtermittelindustrie ist vielfältig, spannend und auch immer wieder herausfordernd. So haben die Produkte und Themen – zumindest im Bereich der Nutztiere... Mehr
Deutschlands Nutztiere fressen jährlich knapp 73 Millionen Tonnen Futter in sogenannten Getreideeinheiten. Das Tierfutter setzt sich dabei ungefähr zusammen aus rund 50 % Futterfrüchten und Nebenerzeugnissen,... Mehr
Der DVT bewertet das Diskussionspapier zur Ackerbaustrategie 2035 grundsätzlich als geeignetes Instrument zur Weiterentwicklung der deutschen Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität.... Mehr
Viele Frauen haben heutzutage ein großes Interesse, in der Landwirtschaft zu arbeiten, da sie oft die Themen Lebensmittel und Tiere mögen. Auch das Interesse für Technik ist vorhanden.... Mehr
Zusatzstoffe sind wertvolle Bestandteile im Futter - Phytase ist ein Beispiel aus dieser Stoffgruppe. Doch was ist das genau und was bewirkt dieser Stoff im Futter von Tieren?... Mehr
Berlin/Bonn. Mit dem European Green Deal und der Farm-to-Fork-Strategie hat die EU-Kommission ihre Vision von einer nachhaltigeren Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion formuliert. Dem wirkt das am... Mehr
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Ergebnisse von behördlichen und wirtschaftseigenen Untersuchungen bestätigen die hohe Qualität und funktionierenden Sicherungssysteme der Futterbranche.... Mehr
Im Futter für Nutztiere, aber auch für Haustiere finden sich neben den Hauptnährstoffen Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett sowie mineralischen Bestandteilen oft auch sogenannte Zusatzstoffe. Aber was machen... Mehr
60 % der Agrarfläche wird für den Anbau von Futter verwendet – stimmt das? Und kann man nicht auf den Flächen für Futter besser Pflanzen anbauen, die wir Menschen direkt essen können? Wir haben... Mehr
Die Futtermittelwirtschaft ist bislang vergleichsweise glimpflich durch die Corona-Krise gekommen. Das machte DVT-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Baaken in einem Presse-Videocall am Mittwoch, 10. Juni... Mehr
Die Publikation „Mein Haustier – gesund & glücklich“ ist als Beilage in der Wochenzeitschrift STERN am 04.06.2020 erschienen. Darin ist auch ein kurzer Beitrag der DVT-Fachreferentin Miriam Rabe... Mehr
Im Rahmen der 65. Generalversammlung des europäischen Verbands der Futtermittelindustrie FEFAC, die per Videokonferenz abgehalten wurde, ist der Däne Asbjørn Børsting zum neuen Präsidenten gewählt... Mehr
Bonn. Die Unternehmen der Futtermittelwirtschaft werden digitaler und erklären ihre Themen mit bewegten, einfachen Bildern. Eine neue Website bietet dafür eine Plattform: Wer Informationen über die... Mehr
Bonn. Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) unterstützt das Forum Nachhaltiges Palmöl. Er wurde jetzt als 50. Mitglied aufgenommen. „Für mich ist das eine ganz besondere Nachricht. Mit dem... Mehr
Den Laden am Laufen halten – wie oft liest und hört man das zurzeit?! Gegessen wird immer - gefressen auch. Umso wichtiger ist es auch für Hersteller von Tiernahrung, dass die Tiere - ob Kuh, Schwein,... Mehr
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat eine Sammlung von häufigen Fragen zur Corona-Problematik erstellt und aktualisiert diese laufend. Wir zitieren daraus Fragen und Antworten mit Bezug auf... Mehr
In aktuell produzierten Audiobeiträgen beantworten die beiden Geschäftsführer des DVT, Dr. Hermann-Josef Baaken und Peter Radewahn, Fragen zur Entwicklung der Futtermittelproduktion, Strategien für... Mehr
Bonn. Die Mischfutterproduktion bleibt 2019 auf dem Niveau vom Vorjahr, eine sinkende Entwicklung für die Zukunft ist jedoch absehbar. Das veröffentlichte der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT)... Mehr
Bonn. Die Hersteller von Tiernahrung liefern auch in den aktuell schwierigen Zeiten genug Ware und sind damit zuverlässiger Partner für die Landwirte. Das bestätigt der Deutsche Verband Tiernahrung... Mehr
Bonn. Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) weist darauf hin, dass die Futtermittelwirtschaft in der aktuellen Ausnahmesituation alles daran setzt, die Versorgung der Tiere mit hochwertigen Futtermitteln... Mehr
Bei der diesjährigen 74. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie wurden die Preise der Henneberg-Lehmann-Stiftung verliehen. In diesem Jahr vergab das Stiftungskuratorium den Hauptpreis an... Mehr
Die Futtermittelwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Als Klimapraktiker ist dieser Wirtschaftszweig untrennbar durch die Herstellung von Futterrationen aktiv in der Kreislaufwirtschaft... Mehr
Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) weist anlässlich einer vom WWF veröffentlichten Untersuchung und einer Erklärung der Deutschen Umwelthilfe auf die Anstrengungen der deutschen Futtermittelindustrie... Mehr
Weniger Rohstoffeinsatz, weniger Gülle – passgenaue Tiernahrung als Beitrag zum Klimaschutz
Berlin/Bonn. Für das Haustier daheim oder Nutztier auf einem Bauernhof gilt: Oberstes Gebot ist, jedes... Mehr
Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) fordert gemeinsam mit 22 weiteren Verbänden der Agrar- und Ernährungswirtschaft in einem offenen Brief dazu auf, das veraltete EU-Gentechnikrecht an den Stand... Mehr
Aus aktuellem Anlass weist der Verband auf die bestehende DVT-Position zum Thema "Schadet der Soja-Import dem Regenwald?" hin und veröffentlicht sie hier erneut - aktualisiert im September.... Mehr
Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) ist zum Final-Wochenende des BfR-Eilands als Kooperationspartner vor Ort in Berlin-Marienfelde. Beim interaktiven Pflanzenlabyrinth informieren Vertreter der... Mehr
Anlässlich der Jahrespressekonferenz dieses Jahres hat der DVT eine Einschätzung über die Anteile non-GVO-produzierter Lebensmittel (non-GVO: nicht genetisch veränderte Organismen) in den Bereichen... Mehr
Der Deutsche Verband Tiernahrung weist darauf hin, dass die von der EU-Kommission veröffentlichte aktuelle Protein-Bilanz für Futter erstmalig den differenzierten Bedarf an Eiweiß für die Futtermittelversorgung... Mehr
Eine der aktuellen Fragen ist zurzeit, ob Insekten als Eiweißquelle für Nutztiere dienen könnten, um den Einsatz von Soja und oder auch Fischmehl zu verringern. Wie bei diesem komplexen Thema die derzeitige... Mehr
Vertreter der Tiernahrungsbranche übernehmen Verantwortung und leisten ihren Beitrag Brüssel/Bonn. Der Verband der europäischen Mischfutterhersteller (FEFAC) und der Deutsche Verband Tiernahrung e.... Mehr
Zur Jahrespressekonferenz am 2. April 2019 gibt es eine Auswahl an Audio-Beiträgen, die zum Reinhören und Download bereitstehen.... Mehr
Das Urteil des Europäischen Gerichtsurteils im Juli 2018 zur Einordnung von neuen Züchtungstechniken als Gentechnik stellt die Agrar- und Ernährungswirtschaft vor erhebliche Herausforderungen. Vor diesem... Mehr
Wouter Katier ist Verkaufsleiter Legehennen und Elterntiere in einer Genossenschaft. Im neuen Video gibt er Einblicke in seinen Arbeitsalltag: „Die Landwirte haben alle die gleichen Ziele: gute Hühner... Mehr
Sie bezeichnet sich selbst als Ernährungsberaterin für Rinder: Julie Läpke, unser aktuelles Gesicht der Branche. „Am meisten Spaß macht mir die Kombination aus Teamwork mit den Kollegen und der praktischen... Mehr
Die in Deutschland in Mischfutter eingesetzten Vitamin-B2-Präparate sind von der aktuellen Schnellwarnung nicht betroffen. Eine Gesundheitsgefahr kann ausgeschlossen werden.... Mehr
Zum Jubiläum in diesem Jahr hat der DVT im September eine Sonderpublikation veröffentlicht: Im modernen Magazin-Stil und mit dem Blick nach vorne greift das Jubiläumsmagazin „100 Jahre“ teilweise... Mehr
Wegen dringender EDV-Arbeiten ist die DVT-Geschäftsstelle ab Montagmorgen, 01.10.2018, nur eingeschränkt erreichbar. Dies betrifft sowohl die Verbindungen via E-Mail und Internet als auch die Telefonanlage.... Mehr
Der Deutsche Verband Tiernahrung feiert 100 Jahre berufsständische Vertretung. Aber wer arbeitet eigentlich in dieser Branche, was sind die Themen - jetzt und in der Zukunft? Ein neues Video gibt dafür... Mehr
Sabrina Hodi ist unser neues Gesicht der Branche. Sie arbeitet als Tierernährerin im Oldenburger Münsterland bei einem Mischfutterunternehmen: „Ich mache die Rezepte fürs Werk – also das Futter,... Mehr
Carsten Gönner, der ursprünglich Maschinenbau studieren wollte, kam während seiner Ausbildung zum Industriemechaniker über seinen Nebenjob mit Lkw waschen und Futtermittel ausliefern in Kontakt mit... Mehr
Die besten Nachwuchsmüller kommen aus der Futtermittelwirtschaft. Das ergab die Ehrung der MühlenMasters 2017 im Rahmen der ersten großen Jahresversammlung des Verbands der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft... Mehr
Zu der aktuellen Berichterstattung von Spiegel-Online und der Reaktion des Grünen-Fraktionsvorsitzenden Anton Hofreiter nimmt der DVT wie folgt Stellung: Die Futtermittelwirtschaft erkennt die Überlegungen... Mehr
Kann man Tierfutter eigentlich essen? Britta Noras, die "Futtertante", vom Deutschen Verband Tiernahrung e. V. hat es getestet - mit Pferdemüsli.... Mehr
Der Futtermittelwirtschaft wird aktuell erneut vorgeworfen, dass die Branche ihrer Verantwortung beim Einsatz von Palmöl nicht ausreichend nachkäme. Das Gegenteil ist der Fall: Die Futtermittelwirtschaft... Mehr
Marie-Christine Thesing ist seit Sommer 2017 Geschäftsführerin eines Mischfutterunternehmens am Niederrhein - in 4. Generation. Digitalisierung und Datenauswertung sind für sie bedeutende Elemente... Mehr
Kristina Kube kennt ihr berufliches Steckenpferd – die Tierernährungswissenschaft – bereits. Nichtsdestotrotz hat sie viel ausprobiert, um nach dem Studium die richtige Entscheidung zu treffen. Die... Mehr
Seit 2016 zeigen wir als Verband auch mit Videos, wer so alles in der Futtermittelbranche arbeitet und wie der Alltag verschiedener Mitarbeiter aussieht. Unsere bisherigen Botschafter aus den Bewegtbildern... Mehr
Im Ausland oder bei einem Futtermittelhersteller zu arbeiten, war sicher nicht sein erster Berufswunsch als Kind. Doch manchmal kommt es dann doch anders. Der gebürtige Hesse Dr. habil. Andreas Müller... Mehr
Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) – Wirtschaftsverband der heimischen Futtermittelbranche – weist die von Umweltschützern geäußerte Kritik an Futtermittelimporten und den allgemeinen... Mehr
„Die größte Herausforderung für uns Tierernährer ist: ‚Wie können wir über die Ernährung die Tiere gesund erhalten?‘“ Dr. Klaus Daubinger ist unser aktuelles Gesicht der Branche und seit... Mehr
„Das mit Säcken schleppen ist zu 99 Prozent überhaupt nicht mehr der Fall.“ – Nico Kleber war neugierig und wollte wissen, was denn in dem großen Werk in seinem Heimatort eigentlich hergestellt... Mehr
"Landwirtschaft heißt: ganz oder gar nicht." - Christoph Südbeck entdeckte sein Interesse für Schweine während seiner landwirtschaftlichen Lehre nach dem Abitur. Im Anschluss an die Lehre studierte... Mehr
Ulrike Schmoll arbeitet bei einem Hersteller für Mineralfuttermittel als Produktmanagerin und ist die Schnittstelle zwischen Innen- und Außendienst. Sie kommt ganz klassisch aus dem Außendienst, hat... Mehr
Er ist Lebensmittelchemiker und Umweltanalytiker, in unserer Branche quer eingestiegen, mittlerweile Prokurist und nebenbei auch Musiker: Sascha Waibel. Unser neues Video aus der Reihe "Gesichter der Branche"... Mehr
Die Qualität unserer Lebensmittel hängt zwangsläufig auch von der Qualität der Ausgangsstoffe ab. Dies sind beispielsweise Getreidearten (Weizen, Gerste, Roggen etc.), Ölfrüchte (wie Raps oder Sonnenblumen)... Mehr
Die europäische Futtermittelwirtschaft und brasilianische Sojaerzeuger arbeiten weiter an der Erstellung eines gemeinsamen Aktionsplans zur Förderung eines nachhaltigen Sojaanbaus und -handels. Vertreter... Mehr
Schon als Kind war für Andreas Stein (48 Jahre alt) klar, dass er seinen Arbeitsalltag mit und für Menschen gestalten wird und nicht handwerklich-technisch arbeiten will. Da er immer sehr agil war, hat... Mehr
Stefanie Kolodziej (28) hat Agrarwissenschaften an der Berliner Humboldt-Universität studiert und ihre besondere Leidenschaft gilt den Pferden. Sie hätte sich wohl kaum träumen lassen, dass sie ihre... Mehr
Das Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ hat ein neues Kapitel zum Thema Tierernährung veröffentlicht: „Wenn der Keks ‚eine Ecke ab‘ hat… Nährstoffkreisläufe am Beispiel Nutztierfütterung“.... Mehr
Gibt es eigentlich genug Nachwuchs in der Welt der Tiernahrungshersteller? Auf jeden Fall! Eines der jungen Gesichter ist Carolin Schneider (26 Jahre). Sie ist eine Powerfrau durch und durch: Die gelernte... Mehr
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und QS haben stets die Qualität und Sicherheit von Futtermitteln im Blick. Wie QS aktuell mit einem Vergleich von Daten aus dem QS-Futtermittelmonitoring... Mehr
Wer stellt eigentlich das Futter für unsere Tiere her? Was haben diese Menschen für einen beruflichen Hintergrund und welche Aufgaben haben sie in ihren Firmen? Die Kampagne „Gesichter der Branche“... Mehr
Als sie ihr erstes Pferd bekam, hat sie sich zum ersten Mal intensiv mit dem Thema Tierernährung befasst. Denn Gloria Schlegel wollte ja schließlich nur das Beste für ihr Tier. Aus dem privaten Ziel... Mehr
Dr. Christof Fry (49) hätte nie gedacht, dass er mal im Vertrieb und bei den Zuckerrüben „landet“ - und nun ein Gesicht der Branche ist. Er kommt aus der Landwirtschaft und hat in Göttingen Agrarwissenschaften... Mehr
Der Grain Club, die Allianz von sechs Verbänden der deutschen Getreide-, Ölsaaten- und Futtermittelwirtschaft, greift in einem neu entwickelten Trendbrief aktuelle Themen des Agribusiness auf und gibt... Mehr
Die Bundeslehranstalt Burg Warberg e. V. lädt zu ihrer alljährlichen Vorratsschutztagung ein. Diese findet am 1. und 2. Dezember 2016 statt.... Mehr
Er wollte schon als kleiner Junge Trecker fahren und landete so in der Landwirtschaft. Und einer seiner Onkel „entführte“ Martin Winkelmann dann in die Welt von Rinderfutter & Co. Er arbeitet in einem... Mehr
Groß und Klein staunten nicht schlecht, als sie vergangene Woche in Bonn am Infostand des DVT die unterschiedlichsten Bestandteile von Mischfutter betrachten und beschnuppern konnten. Vom 6.-8. Oktober... Mehr
Jörg Evert ist das Gesicht der Branche im neuen Video der Kampagne. Er ist verantwortlich für die Herstellung von Vitaminen, Spurenelementen, Aminosäuren etc. Sein Credo: „Futter für die Tiere muss... Mehr
Einwandfreie Futtermittel bilden die Basis für sichere Lebensmittel. Aus diesem Grund ist jeder Betrieb, der im QS-System Futtermittel herstellt oder handelt dazu verpflichtet, am Futtermittelmonitoring... Mehr
Unser heutiges Gesicht ist Birgit Maier-Stein (52). Die studierte Agrarwissenschaftlerin und Agrarökonomin arbeitet auf Verbandsebene für die Futtermittelbranche. Hier ist sie Expertin für die Fachbereiche... Mehr
Vertreter des Landvolks Niedersachsen besichtigten am Dienstag dieser Woche die Futtermittelproduktion des Unternehmens Bröring in Dinklage auf Einladung des Regionalgruppenvorstands des Deutschen Verbands... Mehr
Es kann nicht oft genug wiederholt werden: Der Großteil des Futters, das unsere Nutztiere wie Rinder, Schweine und Geflügel, fressen, kommt aus heimischem Anbau und europäischen Ländern. Ergänzend... Mehr
Deutschland ist ein Getreideland. Rund 48 Millionen Tonnen Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, aber auch exotischere Sorten wie Mais oder das Weizen-Roggen-Hybrid „Triticale“, werden jährlich hierzulande... Mehr
„Was hat sie gelernt? Müller? Gibt’s das überhaupt heute noch?“ – Auf jeden Fall! Denn ohne Müller gäb‘s keine Flocken zum Frühstück, kein Müsli, kein Öl, keine Gewürze. Okay, aktuell... Mehr
Es ist die Zeit der Ernte und damit erhalten Mensch und auch Tier frischen Nachschub für ihre 'Speisekammer'. Denn ein Großteil von dem gesamten Futter, was unsere Nutztiere wie Kühe, Schweine oder... Mehr
Cord Wallheinke, 53 Jahre, ist gelernter Landwirt. Im Anschluss daran hat er Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Tierernährung studiert. Seit 25 Jahren arbeitet er mittlerweile bei einem Unternehmen... Mehr
Die Nanotechnologie findet heutzutage Anwendung in den verschiedensten Bereichen unseres alltäglichen Lebens und ist beispielsweise in Kosmetika, Sonnenschutzmitteln, aber auch in Verbund- und Verpackungsmaterialien... Mehr
Unter dem Titel „Gesichter der Branche: diese Menschen machen Futter“ zeigt der Deutsche Verband Tiernahrung über Personen aus seinen Mitgliedsfirmen, was so alles hinter den Kulissen passiert und... Mehr
Nach Angaben des Verbands der europäischen Mischfutterindustrie (FEFAC) erreichte die Mischfutterproduktion in der EU-28 im Jahr 2015 insgesamt 157,3 Millionen Tonnen. Dies sind 0,6 Prozent mehr als im... Mehr